Home
 
Checklisten mit Ratschlägen und Empfehlungen über Einbruchschutz zum Thema:
 
Türen          Fenster          Keller          Garage          Grundstück          Wertsachen          Urlaub
 
zurück zu Info / Themen
 
Urlaub
 
Die landläufig vorherrschende Ansicht „Urlaubszeit ist Einbruchszeit“ geht laut der „Polizeilichen Kriminalstatistik“ an der Realität vorbei. Einbrecher haben das ganze Jahr über Saison. In Großstädten ist zur Haupturlaubszeit oftmals sogar ein Rückgang der Einbrüche zu verzeichnen, denn auch potentielle Täter gehen gerne auf Erholungsreise.
 
Dennoch ziehen leerstehende Wohnobjekte Einbrecher magisch an. Deshalb sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
 
  • Vermeiden Sie eindeutige Zeichen, an denen ein potentieller Einbrecher erkennt, dass ein Haus oder eine Wohnung unbewohnt ist.
    Folgende Signale sind deshalb zu vermeiden:
    • Volle, überquellende Briefkästen, die nicht geleert werden
    • Rollläden die stets heruntergezogen bleiben
    • Tagsüber ständig geschlossene Fenster, Terrassen- und
      Balkontüren
    • Abends keinerlei Beleuchtung im Haus – keine betätigte
      Außenbeleuchtung
    • Ständig leere Mülltonnen (nicht zur Leerung herausgestellte
      Mülltonnen)
    • Wuchernder Rasen
    • Text auf Anrufbeantworter weist auf Ihre Abwesenheit hin
  • Laden Sie sich während Ihrer Abwesenheit Gäste ein, die in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung leben oder bitten Sie Ihre Nachbarn (Nachbarschaft) auf Ihr Hab und Gut acht zu geben: Ein vertrauenswürdiger Nachbar sollte regelmäßig in Ihrer Wohnung nach dem Rechten sehen (Briefkasten leeren etc.).
  • Sorgen Sie dafür, dass alle Türen und Fenster (auch vorhandene Zusatz- Verriegelungen) verschlossen sind. Dieses gilt auch für Keller, Wintergarten und Garage. Zweimaliges Drehen des Schlüssels sorgt für einen besseren Einbruchschutz!
    Geprüfte einbruchhemmende Rollläden, sollten geschlossen und verriegelt sein.
  • Installieren Sie eine Schaltuhr mit Wochenprogramm, die für eine wechselnde Raumbeleuchtung (Außenbeleuchtung) am Abend sorgt.
  • Alle Steighilfen (Leitern, Mülltonnen, Gartenmöbel etc. ) sind wegzuschließen oder anzuketten. Werkzeuge sollten sicher verwahrt werden.
  • Sämtliche außenliegende Steckdosen dürfen kein Strom führen.
  • Wertgegenstände sind zu fotografieren und katalogisieren (Gerätenummern) Schmuck, Wertpapiere, Versicherungspolicen etc. sollten in einem sicheren Bankschließfach aufbewahrt werden.
  • Besprechen Sie Ihren Anrufbeantworter mit einem neutralen Text, der nicht auf Ihre Abwesenheit hindeutet.